Was ist Prostatakrebs?
Prostatakrebs ist eine Form von Krebs, die in der Prostata auftritt, einer kleinen Vorsteherdrüse im männlichen Fortpflanzungssystem. Die Prostata produziert die Flüssigkeit, die Spermien bei der Ejakulation transportiert und nährt. Prostatakrebs entsteht, wenn Zellen in der Prostata unkontrolliert wachsen und sich vermehren. Es ist in Deutschland eine der häufigsten Krebsarten bei Männern.
Häufigkeit von Prostatakrebs
Mit etwa 26 Prozent und 63.400 Neuerkrankungen im Jahr ist Prostatakrebs die häufigste Krebserkrankung unter deutschen Männern. Zugleich hat Prostatakrebs eine Sterberate von lediglich 3 Prozent und eine 5-Jahres-Überlebensrate von 93 Prozent. Fünf von sechs Männern, bei denen Prostatakrebs diagnostiziert wurde, starben nicht an der Krebserkrankung, sondern an einer anderen Ursache.
Prostatakrebs entsteht zumeist unbemerkt
Da es in aller Regel erst dann zu Beschwerden kommt, wenn der Tumor bereits so stark gewachsen ist, dass er entweder auf die Harnröhre drückt oder sich Tochtergeschwülste (Metastasen) außerhalb der Vorsteherdrüse entwickelt haben, entsteht die Erkrankung häufig unbemerkt. Im späteren Verlauf neigt Prostatakrebs dazu, sich entlang der Nervenfasern bis in die Lymphbahnen und Knochen auszubreiten, wo sich dann Metastasen bilden können. Daher klagen Betroffene oftmals über Knochenschmerzen.
Die Leitsymptome ähneln denen einer gutartigen Prostatahyperplasie (Prostatavergrößerung).
Symptome von Prostatakrebs
Ab einer bestimmten Größe beeinträchtigt die Geschwulst die angrenzenden Strukturen und es kommt zu folgenden Beschwerden:
- vermehrter Harndrang (vor allem nachts)
- Schwierigkeiten beim Urinieren (u.a. zu Beginn, schwacher bzw. unterbrochener Harnfluss)
- Unfähigkeit zu Urinieren (Harnverhalt)
- schmerzhafte und/oder verminderte Ejakulation
- Schmerzen im Bereich der Prostata
- Blut im Urin oder in der Samenflüssigkeit
- ausgeprägte Schmerzen im unteren Bereich des Rückens (Kreuzgegend), des Beckens, der Hüften oder Oberschenkel
- verminderte Erektionsfähigkeit oder Impotenz
Diese Symptome treten ebenfalls bei einer gutartigen Vergrößerung der Prostata – einer sogenannten Prostatahyperplasie auf. Entsprechend sollten die genannten Beschwerden in jedem Fall ärztlich abgeklärt werden!
Was ist Prostatakrebs?
Prostatakrebs ist ein bösartiger Tumor, der in der Prostata auftritt, einer kleinen Drüse im männlichen Fortpflanzungssystem. Die Prostata produziert einen Teil der Flüssigkeit, die zusammen mit Spermien während der Ejakulation ausgestoßen wird. Prostatakrebs entwickelt sich, wenn Zellen in der Prostata beginnen, unkontrolliert zu wachsen. In Deutschland ist Prostatakrebs die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Es handelt sich bei Prostatakrebs um eine typische Erkrankung im Alter. Je älter Mann wird, desto höher ist das Risiko an Prostatakrebs zu erkranken.
Ursachen von Prostatakrebs
Die genauen Ursachen für die Entwicklung von Prostatakrebs sind bislang nicht geklärt. Man geht allerdings davon aus, dass neben einer genetischen Veranlagung, das Alter und bestimmte Faktoren des Lebensstils, wie die Ernährungsgewohnheiten eine Rolle spielen.
Ursache Alter
Das Alter stellt eindeutig den bedeutendsten Risikofaktor für die Entwicklung von Prostatakrebs dar. Während das Risiko, in den folgenden zehn Jahren an einem Prostatakarzinom zu erkranken, bei einem 45-jährigen Mann bei 1:220 liegt, liegt dieser bei einem 75-jährigen Mann bei 1:17. Schätzungsweise 9 von 10 Männern über 90 Jahren weisen Krebszellen in ihrer Prostata auf.
Ursache genetische Veranlagung
Auch die genetische Veranlagung, das heißt die Häufigkeit, mit der die Krebserkrankung in der eigenen Familie auftritt, spielt eine bedeutende Rolle. Je mehr Familienangehörige an Prostatakrebs erkranken und je jünger diese bei Diagnosestellung sind, desto stärker steigt die Wahrscheinlichkeit, dass männliche Angehörige, insbesondere nahe, ebenfalls erkranken. Ist beispielsweise der Vater oder der Bruder an Prostatakrebs erkrankt, steigt die Wahrscheinlichkeit, selbst zu erkranken, auf das Doppelte. Männer mit vermehrten Auftreten der Erkrankung in der Familie sollten in jedem Fall regelmäßig Früherkennungsuntersuchungen durchführen lassen.
Risikofaktoren Prostatakrebs
Wie auch bei anderen Krebsarten erhöht auch der Konsum von Nikotin und Alkohol das Risiko an Prostatakrebs zu erkranken. Afrikanische Männer erkranken häufiger an Prostatakrebs als asiatische oder europäische. Neben sozioökonomischen Faktoren, können auch die unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten für die unterschiedlichen Erkrankungshäufigkeiten verantwortlich sein. Darüber hinaus erhöht auch mangelnde Bewegung das allgemeine Risiko für die Entstehung einer Krebserkrankung – so auch für Prostatakrebs.
Diagnose von Prostatakrebs
Ab dem 50. Lebensjahr können bei jedem zweiten Mann Veränderungen an der Prostata beobachtet werden. Um abzuklären, ob es sich um eine gutartige Vergrößerung (Prostatahyperplasie) oder bösartige Veränderung der Vorsteherdrüse handelt, werden unterschiedliche Untersuchungen durchgeführt.
Tastuntersuchung
Da Prostatakrebs zumeist die äußeren Regionen der Vorsteherdrüse betrifft, kann die Geschwulst oftmals mit dem Finger vom Enddarm aus ertastet werden. Im Rahmen einer solchen rektalen Tastuntersuchung werden ca. 20 Prozent der Karzinome gefunden. Da Tumore aber nur ab einer bestimmten Größe durch eine Tastuntersuchung festgestellt werden können, müssen weitere Diagnoseverfahren zum Einsatz kommen.
PSA-Test
Durch einen sogenannten PSA-Test wird im Blut die Konzentration des „prostataspezifischen Antigens“ (PSA) bestimmt. PSA ist ein ausschließlich von der Prostata gebildetes Protein, das die Samenflüssigkeit verflüssigt. Ein erhöhter Wert kann ein Hinweis auf das Vorliegen einer Krebserkrankung sein, kann aber auch durch andere Ursachen wie eine gutartige Prostatavergrößerung bedingt werden. Immerhin können bei 75 Prozent der Männer mit erhöhtem PSA-Wert in der Gewebeprobe keine Krebszellen nachgewiesen werden. Dennoch gilt: Liegt Prostatakrebs vor, ist der PSA-Wert in aller Regel deutlich erhöht. Der Wert steigt zudem mit zunehmendem Tumorwachstum.
Gewebeentnahme (Biopsie)
Ist der PSA-Wert auffallend hoch (ab 4 ng/ml) oder war der Befund der Tastuntersuchung positiv, wird zumeist eine Biopsie durchgeführt. Hierbei entnimmt der Arzt unter Ultraschallkontrolle mit einer dünnen Nadel über dem Enddarm mehrere Proben aus dem Prostatagewebe. Anschließend wird das entnommene Gewebe von der Pathologie auf Krebszellen hin untersucht. Diese kann im Rahmen dieser histologischen Untersuchung außerdem feststellen, wie aggressiv die Krebszellen sind.
Bildgebende Verfahren
Bildgebende Verfahren spielen bei der Erstdiagnose von Prostatakrebs eine eher zu vernachlässigende Rolle. Zumeist kommen sie zur Ausbreitungsdiagnostik zur Anwendung, wenn der Betroffene zusätzlich über Knochenschmerzen klagt oder der PSA-Wert und die histologische Untersuchung auf eine Ausbreitung der Krebszellen hindeuten:
Therapie von Prostatakrebs
Wurde Prostatakrebs diagnostiziert sowie Ausmaß und Stadium bestimmt, wird in Absprache mit den jeweils Betroffenen entschieden, welche der zur Verfügung stehenden Behandlungsmethoden genutzt werden sollen.
Behandlung im Frühstadium
Prostatakrebs wächst oftmals nur langsam und stellt nicht immer sofort eine Bedrohung für den betroffenen Mann dar. Bei der Behandlung von Prostatakrebs spielen daher abwartende Strategien eine bedeutende Rolle. Bei der aktiven Überwachung („Active Surveillance“) erfolgt die Behandlung erst dann, wenn der Tumor sich ausbreitet. Jedoch sind regelmäßige Kontrollen des Betroffenen nötig, um rechtzeitig eine Behandlung einleiten zu können. Bei diesen dreimonatigen Kontrollen finden eine PSA-Wertbestimmung sowie eine digital-rektale Untersuchung statt. Bleiben die Werte zwei Jahre lang stabil, verlängert sich das Intervall auf ein halbes Jahr. Zusätzlich werden nach einem halben Jahr und anschließend alle 12 bis 18 Monate Kontroll Biopsien durchgeführt. Bleiben die Befunde auch hier stabil, verlängert sich das Intervall auf drei Jahre. Bei Anzeichen eines Fortschreitens der Tumorerkrankung sind weitere Behandlungsschritte nötig.
Operation
Beschränkt sich der Tumor auf die Prostata, wird er häufig im Rahmen einer sogenannten radikalen Prostatektomie mit der gesamten Prostata und den Samenblasen operativ entfernt. Hierfür können unterschiedliche Operationstechniken zum Einsatz kommen, die in Bezug auf Erfolgsrate, sowie Wahrscheinlichkeit von Komplikationen und unerwünschten Folgeerscheinungen, gleichwertig sind.
Strahlentherapie
Die Strahlentherapie zerstört die Zellkerne der Krebszellen durch radioaktive Strahlung, sodass diese absterben. Die Strahlentherapie wird als alleinige Behandlungsmethode bei lokal begrenzten Tumoren, zusätzlich im Anschluss an eine Operation (adjuvante Strahlentherapie) oder bei lokal fortgeschrittenen Tumoren in Verbindung mit einer Hormontherapie eingesetzt. Dabei kommen zwei verschiedene Bestrahlungsarten zur Anwendung: die Bestrahlung von außen (sogenannte perkutane – „durch die Haut“ – Bestrahlung) sowie die Bestrahlung von innen (sogenannte Brachytherapie).
Behandlung im fortgeschrittenen Stadium
Hat der Tumor Metastasen gebildet, kommen in aller Regel zunächst zwei Behandlungsstrategien in Frage: Abwartendes Beobachten und eine Hormontherapie. Beim abwartenden Beobachten bleibt eine Behandlung aus, bis sich die ersten Symptome zeigen, um dem Betroffenen möglichst lange die Nebenwirkungen zu ersparen.
Hormontherapie (Antiandrogentherapie)
Durch eine hormonelle Therapie kann das Wachstum eines fortgeschrittenen Prostatakarzinoms oftmals für Jahre gehemmt werden. Da Testosteron den Tumor wachsen lässt, besteht die Hormontherapie in der Unterdrückung der körpereigenen Hormonproduktion durch Medikamente oder eine Hodenentfernung (Orchiektomie). Eine weitere Möglichkeit stellt die Blockade der Androgenrezeptoren an den Tumorzellen durch spezielle Medikamente dar. Häufig entwickeln die Tumorzellen langfristig eine Resistenz gegenüber diesem Androgenentzug. In diesem als kastrationsresistent bezeichneten Stadium kann zusätzlich eine Immuntherapie oder eine Chemotherapie angezeigt sein.
Fazit Prostatakrebs
Zusammenfassend kann man sagen, dass es immens wichtig ist, den Prostatakrebs frühzeitig zu entdecken, damit Therapien möglichst minimalinvasiv bleiben. Dafür sollten Sie ab dem 45. Lebensjahr, oder bei schon leichteren Beschwerden, regelmäßig den Urologen aufsuchen, um Krebs auszuschließen, bzw frühzeitig zu erkennen. Die Prognose ist im Allgemeinen gut, vor allem wenn der Krebs schnell erkannt wird!
Zuletzt geändert: